Navigation überspringen
Zurück zur Übersicht

voestalpine feiert 30 Jahre an der Wiener Börse

Pressemappe zip | 11,77 MB

8. Oktober 2025 | 

Die voestalpine ist seit dem 9. Oktober 1995 an der Wiener Börse gelistet. In den vergangenen 30 Jahren hat sich der Konzernumsatz mehr als versechsfacht und die Anzahl der Mitarbeiter:innen stieg um das Dreifache. Das Unternehmen ist heute ein weltweit führender Stahl- und Technologiekonzern und ist mit seinen rund 500 Gesellschaften und Standorten in mehr als 50 Ländern auf allen fünf Kontinenten präsent. Gleichzeitig trägt die voestalpine als heimischer Leitbetrieb wesentlich zur Wirtschaftsleistung, zur Beschäftigung und zum Wohlstand in Österreich bei.

Die Entwicklung des Aktienkurses unterstreicht das wertsteigernde Wachstum der voestalpine in den vergangenen 30 Jahren: Seit dem Börsengang stieg dieser von 5,18 Euro auf 32,58 Euro. Das entspricht einem Kursplus von 529 Prozent. Der Konzern schüttet seit der Erstnotiz jährlich eine Dividende aus, die Dividendenzahlungen beliefen sich bisher auf rund 3,8 Milliarden Euro. Der Total Shareholder Return (inkl. Dividenden) beträgt 974 Prozent.

Herbert Eibensteiner, CEO der voestalpine AG

Pioniergeist führte die voestalpine vor 30 Jahren an die Börse, der Börsengang legte den Grundstein für einen einzigartigen Veränderungsprozess, der uns bis heute prägt. So zählt die voestalpine heute zu den führenden Partnern der Automobil- und Maschinenbauindustrie sowie der Luftfahrt- und Energieindustrie. Darüber hinaus sind wir Weltmarktführer bei Bahninfrastruktursystemen und Spezialprofilen.

Herbert Eibensteiner, CEO der voestalpine AG

Ziel des Konzerns ist und bleibt das wertsteigernde Wachstum in einem dynamischen Umfeld, das in der Strategie 2030+ verankert wurde. Technologie, Innovation und operative Leistung bilden die Grundlage für dieses Wachstum. Weitere strategische Pfeiler sind die breite Aufstellung und die internationale „local for local“-Strategie, die die voestalpine weiter ausbauen wird. Darüber hinaus realisiert der Konzern aktuell mit seinem Transformationsprojekt greentec steel Österreichs größtes Klimaschutzprogramm.

Innovative Finanzierungsmöglichkeiten

Der Finanzmarkt eröffnet dem Konzern auch innovative Finanzierungsmöglichkeiten, um Wachstum und Zukunftsprojekte aktiv voranzutreiben. So hat die voestalpine im letzten Jahr als erstes europäisches Stahlunternehmen eine grüne Anleihe begeben und damit eine Vorreiterrolle am Kapitalmarkt übernommen. Die Erlöse aus dieser Emission fließen zu 100 Prozent in nachhaltige voestalpine-Projekte wie etwa greentec steel.

25 Jahre Mitarbeiterbeteiligung als weiteres Jubiläum

Die voestalpine hat vor 25 Jahren eine Mitarbeiterbeteiligung entwickelt, die bis heute als europäisches Vorzeigemodell gilt. Die voestalpine-Mitarbeiterbeteiligung trägt über die Bündelung der Stimmrechte in einer Mitarbeiterbeteiligungsstiftung wesentlich zu einer stabilen Eigentümerstruktur des Konzerns bei und ermöglicht gleichzeitig den Mitarbeiter:innen die direkte Teilhabe am Erfolg des Unternehmens. Das Vorzeigemodell wurde vor 25 Jahren als gemeinsames Projekt von Management und Betriebsrat entwickelt, um im Zuge der Privatisierung des Konzerns über die Börse eine starke Kernaktionärsbasis zu gewährleisten. Dabei wurde ein Zielkorridor von 10 bis unter 15 % der Stimmrechte für die Beschäftigten definiert.

Aktuell vertreten die voestalpine-Beschäftigten über 14 % der Stimmrechte der voestalpine AG. Die voestalpine-Mitarbeiterbeteiligung ist sowohl nach Stimmprozenten als auch gemessen am Aktienwert die größte Mitarbeiterbeteiligung in Österreich.

Der voestalpine-Konzern

Die voestalpine ist ein weltweit führender Stahl- und Technologiekonzern mit kombinierter Werkstoff- und Verarbeitungskompetenz. Die global tätige Unternehmensgruppe verfügt über rund 500 Konzerngesellschaften und -standorte in mehr als 50 Ländern auf allen fünf Kontinenten. Der voestalpine-Konzern notiert seit 1995 an der Wiener Börse. Mit seinen Premium-Produkt- und Systemlösungen zählt er zu den führenden Partnern der Automobil- und Maschinenbauindustrie sowie der Luftfahrt- und Energieindustrie und ist darüber hinaus Weltmarktführer bei Bahninfrastruktursystemen und Spezialprofilen. Die voestalpine bekennt sich zu den globalen Klimazielen und verfolgt mit greentec steel einen klaren Plan zur Transformation der Stahlproduktion. Im Geschäftsjahr 2024/25 erzielte der Konzern bei einem Umsatz von 15,7 Milliarden Euro ein operatives Ergebnis (EBITDA) von 1,3 Milliarden Euro und beschäftigte weltweit rund 49.700 Mitarbeitende.