Zur integren Unternehmensführung gehören sowohl die verantwortungsvolle und nachhaltige Leitung eines Unternehmens (Corporate Governance) als auch das Handeln aufgrund von ethischen und moralischen Grundwerten (Compliance). Gemessen wird das nachhaltige Engagement und Governance-Leistungen von Unternehmen mit Hilfe von Nachhaltigkeitsindizes und -ratings.
Nachhaltigkeitsratings machen uns zur Umweltbenchmark
-
Aufgrund unseres klaren Bekenntnisses zu Nachhaltigkeit und Klimaschutz haben wir es in den renommierten Dow Jones Sustainability Index Europe geschafft. 2023 lag unsere Platzierung im 91. Perzentil, das bedeutet wir schneiden besser oder gleich gut ab wie 91% aller bewerteten Stahlunternehmen.
-
Unsere Maßnahmen im Bereich Klimaschutz wurden auch beim Carbon Disclosure Project mit einer A-Bewertung anerkannt. Dadurch konnten wir als Unternehmen das Leadership-Level erreichen.

Der voestalpine Verhaltenskodex
In unserem Code of Conduct sind unsere Grundwerte und wie wir mit Kund:innen, Lieferant:innen, Mitarbeiter:innen und sonstigen Geschäftspartner:innen umgehen, klar festgeschrieben. Die Themen reichen von Geldwäsche bis Datenschutz, von der Achtung von Menschenrechten und Arbeitsbedingungen bis zu Spenden und Sponsoring.
Zum besseren Verständnis und als präventive Maßnahme werden E-Learning-Schulungen angeboten. Meldungen über Verstöße können direkt an Vorgesetzte sowie ein anonymes Meldungssystem eingebracht werden.
Menschenrechte sind unverhandelbar
Wir bekennen uns zur Wahrung der Menschenrechte. Kinder- und Zwangsarbeit sowie Diskriminierung jeglicher Art - auch bei Anstellung und Beschäftigung - dulden wir weder innerhalb des Konzerns noch bei unseren Partner:innen. Deshalb stellen Menschenrechte im Verhaltenskodex für Geschäftspartner:innen einen wichtigen Punkt dar.


Mit unseren Stakeholder:innen im Gespräch
Uns ist es wichtig, im Austausch und ständigen Kontakt mit allen relevanten Personen und Gruppen zu stehen, die ein Interesse an unserer Organisation haben. Unabhängig davon, ob unser Handeln diese Gruppe beeinflusst oder umgekehrt, egal ob aus privaten oder beruflichen Gründen. Dafür haben wir eine Reihe an Formaten und Kommunikationsmöglichkeiten für den Austausch mit Kund:innen, Lieferant:innen, Mitarbeiter:innen, Verbänden, Interessensvertretungen, Forschungseinrichtungen oder Investor:innen eingerichtet.
Chancen- und Risikomanagement
Um wettbewerbsfähig, innovativ und visionär zu bleiben, behalten wir Entwicklungen und unser Umfeld im Blick. Das Chancenmanagement identifiziert soziale, gesellschaftliche und wirtschaftliche Veränderungen und wie diese für das Unternehmen aktiv genutzt werden können. Im etablierten Risikomanagement werden mögliche Gefahrenpotenziale näher beleuchtet – von der aktuellen Klimakrise bis hin zu neuen Pandemien.
